Juni 2025 |
|
 Sa, 21.06. 19:00 Uhr |
Heiße Nächte an der Playa Eine Kriminalkomödie mit Starkregen, Sauerkirschsangria, Clubtänzen und viel Dynamik für Menschen von 9 bis 99. |
Theater K AWO Musikzentrum, Cheruskerring 47, Hildesheim |
|
 Sa, 21.06. 20:00 Uhr |
Konzert: Waldkauz Midsummer Festival + Cesair Tauche ein in eine Welt voller uralter Magie, wo der Tanz zwischen Leben und Tod in fesselnden Melodien erwacht. WALDKAUZ lädt dich ein zu einer mystischen Reise durch Geschichten von Freude, Liebe und Sehnsucht, verwoben mit alten Mythen und der universellen menschlichen Erfahrung. Mit einem unverwechselbaren Sound, der treibende Rhythmen von Schlagzeug und Irish Bouzouki mit modernen elektronischen Beats, E-Gitarren und atmosphärischen Soundscapeskombiniert, erschafft WALDKAUZ ein musikalisches Fundament, das Flöten, Dudelsack, Drehleier und keltische Harfein tanzbare und mitreißende Melodien verwandelt. Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 hat WALDKAUZ nationale und internationale Bühnen erobert. Von renommierten Festivals wie dem Wacken Open Air, dem Wave Gotik Treffen und dem Festival Mediavalbis hin zu internationalen Veranstaltungen wie dem Castlefest (NL)und dem Echos et Merveilles (FR)haben sie das Publikum mit ihren mitreißenden Auftritten bereits europaweit begeistert. Mit über 10.000 verkauften CDs und mehr als 35.000 monatlichen Hörern auf Spotify hat WALDKAUZ eine treue Fangemeinde im Bereich Folk, Pagan und Mittelalter/Fantasy gewonnen. Verpasse nicht die Gelegenheit, dich von der Magie von WALDKAUZ verzaubern zu lassen und erlebe eine unvergessliche musikalische Reise!
Nina “Green” Weggen: Gesang, Flöten, Dudelsack
Niklas “Agalstra” Steffen: Gesang, Irish Bouzouki, Nyckelharpa
Alana Bennett: Drehleier, Harfe, Gesang, Violine
Daniel Lülsdorff: E-Gitarre, Bass
Rick “Peter” Guenter: Schlagzeug, Percussion
|
Kulturfabrik Löseke e. V. Kulturfabrik Langer Garten |
|
 So, 22.06. 15:00 Uhr |
Heiße Nächte an der Playa Eine Kriminalkomödie mit Starkregen, Sauerkirschsangria, Clubtänzen und viel Dynamik für Menschen von 9 bis 99. |
Theater K AWO Musikzentrum, Cheruskerring 47, Hildesheim |
|
 So, 22.06. 15:00 Uhr |
12 Scherben für ein Halleluja, Lamspringe Im Sommer 2025 reisen die Glöckner aus Heersum in 12 verschiedene Orte im Landkreis. Die Reise beginnt am 1. Juni am Mariendom in Hildesheim. Ausgerechnet bei den Jubiläumsfeierlichkeiten zum UNESCO-Welterbetag fehlt eine Glocke im Turm. Dem Hildesheimer Welterbe droht der Titel aberkannt zu werden. Zahlreiche Touristen und Schaulustige aus aller Welt sind enttäuscht und fordern ihr Eintrittsgeld zurück. Eine Glöckner-Kommission und ein Dutzend Polizist*innen machen sich auf den Weg, um die verlorene Glocke zu suchen…
Unsere Glöckner kommen mit einer Kommission von Experten ganz unterschiedlicher Disziplinen und einem Laborwagen mit Instrumenten und Geräten in die Dörfer, um die Orte neu zu vermessen und ein Update in die Zeitkapseln der Kirchturmkugeln hochzuladen. Ob sich hierbei Systemabstürze und Sabotage vermeiden lassen, wird sich zeigen… |
Forum für Kunst und Kultur e. V. Heersum 31195 Lamspringe, Ahornallee 15, Am Waldbad |
|
 So, 22.06. 19:00 Uhr |
Heiße Nächte an der Playa Eine Kriminalkomödie mit Starkregen, Sauerkirschsangria, Clubtänzen und viel Dynamik für Menschen von 9 bis 99. |
Theater K AWO Musikzentrum, Cheruskerring 47, Hildesheim |
|
 Di, 24.06. 17:00 Uhr |
Kellerkino: Saint Omer Die Professorin und Schriftstellerin Rama reist nach Saint-Omer, einer Stadt in Nordfrankreich, um dem Prozess gegen Laurence Coly beizuwohnen. Diese ist eine 1980 in Dakar geborene Studentin und lebt in einem Vorort von Paris. Coly wird beschuldigt, ihre 15 Monate alte Tochter ermordet zu haben, indem sie sie eines Nachts in Berck am Strand zurückgelassen hat, als die Flut hereinbrach. Rama will aus ihrer Geschichte ein Buch mit dem Titel Médée naufragée machen, eine zeitgemäße Nacherzählung des Medea-Mythos. Sie ist selbst im vierten Monat schwanger.
Fasziniert beobachtet sie den Prozess, in dem die Lebensgeschichte der Angeklagten enthüllt wird und der ihr ihre eigene Familienvergangenheit vor Augen führt und ihrer baldigen Mutterschaft einen Spiegel vorhält. Laurence erfuhr eine strenge Erziehung im Senegal. Nach ihrer Übersiedlung nach Europa begann sie sich allmählich von ihrer Familie und der Gesellschaft zu isolieren. Laurence erfuhr Traumata durch Rassismus und emotionale Manipulation, die nie aufgearbeitet wurden. Dies kulminierte in den heimtückischen Mord an ihrer Tochter. |
VHS Hildesheim VHS Riedelsaal |
|
 Di, 24.06. 19:30 Uhr |
Kellerkino: Saint Omer Die Professorin und Schriftstellerin Rama reist nach Saint-Omer, einer Stadt in Nordfrankreich, um dem Prozess gegen Laurence Coly beizuwohnen. Diese ist eine 1980 in Dakar geborene Studentin und lebt in einem Vorort von Paris. Coly wird beschuldigt, ihre 15 Monate alte Tochter ermordet zu haben, indem sie sie eines Nachts in Berck am Strand zurückgelassen hat, als die Flut hereinbrach. Rama will aus ihrer Geschichte ein Buch mit dem Titel Médée naufragée machen, eine zeitgemäße Nacherzählung des Medea-Mythos. Sie ist selbst im vierten Monat schwanger.
Fasziniert beobachtet sie den Prozess, in dem die Lebensgeschichte der Angeklagten enthüllt wird und der ihr ihre eigene Familienvergangenheit vor Augen führt und ihrer baldigen Mutterschaft einen Spiegel vorhält. Laurence erfuhr eine strenge Erziehung im Senegal. Nach ihrer Übersiedlung nach Europa begann sie sich allmählich von ihrer Familie und der Gesellschaft zu isolieren. Laurence erfuhr Traumata durch Rassismus und emotionale Manipulation, die nie aufgearbeitet wurden. Dies kulminierte in den heimtückischen Mord an ihrer Tochter. |
VHS Hildesheim VHS Riedelsaal |
|
 Do, 26.06. 18:30 Uhr |
Jeinser Blues-Festival Auch zum 5. Festival Ende Juni 2025 lädt German Blues Award Gewinner Andreas Bock wieder viel große Musik in das kleine Jeinsen vor den Toren Hannovers ein und verspricht allerbeste Unterhaltung.
|
Andreas Bock / Jeinser Blues-Festval St. Georg Kirche, Kirchstr. 11, 30982 Pattensen-Jeinsen |
|
 Fr, 27.06. 19:00 Uhr |
Jeinser Blues-Festival Auch zum 5. Festival Ende Juni 2025 lädt German Blues Award Gewinner Andreas Bock wieder viel große Musik in das kleine Jeinsen vor den Toren Hannovers ein und verspricht allerbeste Unterhaltung.
|
Andreas Bock / Jeinser Blues-Festval Hof Kleuker,Vardegötzerstr. 10,30982 Pattensen-Jeinsen |
|
 Fr, 27.06. 19:30 Uhr |
Cha-Ching! Eine interaktive Performance von, mit und über Geld Über Geld spricht man nicht, dabei ist es überall – deshalb sprechen wir jetzt drüber und machen die
Bühne mit euch zum Spielfeld!
Kröten, Dollar, Moneten, Scheine, Cash, Münzen, Patte, Asche, Schotter, Mäuse – Geld wandert über die
Supermarktkasse, Geld ist Existenzsicherung und in Rap-Songs, Geld ist auf Konten in der Schweiz und
im Kleingeldfach vom Portemonnaie. Über Geld spricht man nicht, dabei ist es überall und deshalb
sprechen wir jetzt drüber!
In Cha-Ching! Eine interaktive Performance von, mit und über Geld wollen wir uns gemeinsam mit Euch
dem annähern, was wir über Geld nicht wissen und verstehen: Wo kommt es eigentlich her und wo geht
es hin? Wie funktionieren Banken und wer legt fest, welche Arbeitsstunde wie viel Wert ist? Und wieso
können wir nicht einfach mehr Geld drucken? |
Theaterhaus Hildesheim e. V. Theaterhaus Langer Garten |
|
 Sa, 28.06. 16:30 Uhr |
Jeinser Blues-Festival Auch zum 5. Festival Ende Juni 2025 lädt German Blues Award Gewinner Andreas Bock wieder viel große Musik in das kleine Jeinsen vor den Toren Hannovers ein und verspricht allerbeste Unterhaltung.
|
Andreas Bock / Jeinser Blues-Festval Hof Kleuker,Vardegötzerstr. 10,30982 Pattensen-Jeinsen |
|
 So, 29.06. 16:00 Uhr |
Cha-Ching! Eine interaktive Performance von, mit und über Geld Über Geld spricht man nicht, dabei ist es überall – deshalb sprechen wir jetzt drüber und machen die
Bühne mit euch zum Spielfeld!
Kröten, Dollar, Moneten, Scheine, Cash, Münzen, Patte, Asche, Schotter, Mäuse – Geld wandert über die
Supermarktkasse, Geld ist Existenzsicherung und in Rap-Songs, Geld ist auf Konten in der Schweiz und
im Kleingeldfach vom Portemonnaie. Über Geld spricht man nicht, dabei ist es überall und deshalb
sprechen wir jetzt drüber!
In Cha-Ching! Eine interaktive Performance von, mit und über Geld wollen wir uns gemeinsam mit Euch
dem annähern, was wir über Geld nicht wissen und verstehen: Wo kommt es eigentlich her und wo geht
es hin? Wie funktionieren Banken und wer legt fest, welche Arbeitsstunde wie viel Wert ist? Und wieso
können wir nicht einfach mehr Geld drucken? |
Theaterhaus Hildesheim e. V. Theaterhaus Langer Garten |
Juli 2025 |
|
 Di, 01.07. 17:00 Uhr |
Kellerkino: Nach dem Urteil Miriam und Antoine Besson leben seit einem Jahr getrennt. Ihre gemeinsamen Kinder sind Joséphine, die in Kürze 18 Jahre alt wird, und der elfjährige Julien. Das Sorgerecht liegt bei der Mutter, die jeden Kontakt zu Antoine unterbindet, regelmäßig mit den Kindern umzieht und eine Geheimnummer hat, damit Antoine sie nicht kontaktieren kann. In der Vergangenheit hat sich Antoine nicht nur als extrem kontrollierend erwiesen, sondern ist Miriam und der gemeinsamen Tochter gegenüber wiederholt gewalttätig geworden. Miriam erstattete jedoch nie Anzeige.
Antoine hat inzwischen eine Versetzung seiner Arbeitsstelle in die Stadt seiner Frau erwirken können und wird in Kürze umziehen. Er setzt vor Gericht ein Besuchsrecht bei Julien durch, der nun alle zwei Wochen das Wochenende bei ihm verbringen muss, obwohl sich der Junge bei der richterlichen Anhörung vehement gegen den Kontakt zu seinem Vater ausgesprochen hatte.
Am ersten Wochenende agiert Julien seinem Vater gegenüber verweigernd und vorsichtig. Antoine ist bei seinen Eltern untergekommen, bis er seine Wohnung beziehen kann. Schon nach kurzer Zeit beginnt Antoine nach einer Kontaktmöglichkeit zu Miriam zu suchen. Er zwingt Julien, ihm Miriams Handynummer zu geben. Durch eine Notlüge kann Julien verhindern, dass Antoine Miriam im Haus ihrer Eltern trifft. Dadurch erhält Julien jedoch auch keine Zustimmung, das nächste „Vaterwochenende“ zu tauschen, sodass er nicht am 18. Geburtstag seiner Schwester teilnehmen kann.
Beim zweiten Vaterwochenende berichtet Antoines Mutter, dass eine Freundin Julien und Joséphine in einem bestimmten Stadtteil gesehen habe. Als Antoine Julien auszufragen beginnt, warum beide zu dieser Zeit dort waren, reicht es Antoines Vater, der seinen Sohn in sein obsessives Verhalten zurückfallen sieht. Es kommt zum Streit und Antoine fährt mit Julien davon. Manipulativ, erpressend und unter Gewaltandrohung bringt Antoine Julien dazu, zuzugeben, dass sich ihre Wohnung in diesem Stadtteil befindet, wo sie gesehen wurden. Wenig später zwingt Antoine seinen Sohn dazu, die genaue Adresse bekannt zu geben. Antoine verschafft sich Zutritt zur Wohnung, besichtigt unter den Augen der geschockten Miriam jedes Zimmer und beginnt schließlich zu weinen, während er beteuert, er habe sich doch geändert. Miriam bleibt abweisend.
Während Miriam und Julien zu Joséphines Feier gehen, kehrt Antoine zu seinen Eltern zurück, die ihn tatsächlich vor die Tür setzen. Als Joséphines Feier bereits im Gang ist, kündigt sich Antoine an. Miriam fängt ihn am Parkplatz ab, um einen Kontakt zur Tochter zu verhindern. Antoine wird gewalttätig; Miriam wird von ihrer Schwester verteidigt, die Antoine vertreiben kann. Joséphine verbringt die nächste Nacht bei ihren Großeltern, während Miriam und Julien nach Hause zurückkehren. In der Nacht klingelt Antoine Sturm und erscheint kurz darauf mit einer Flinte vor Miriams Tür. Die Nachbarin alarmiert die Polizei, und auch Miriam ruft panisch den Notruf an. Während Antoine beginnt, die Tür einzuschießen und einzutreten, retten sich Miriam und Julien unter Anleitung des Sicherheitsbeamten am Telefon ins Bad, wo sie sich verbarrikadieren. Kurz bevor sich Antoine Zutritt ins Bad verschaffen kann, wird er von der Polizei verhaftet und abgeführt. Miriam und Julien werden psychologisch betreut, während sie auf den Krankenwagen warten; die Nachbarin schaut kurz auf die Szenerie und verriegelt anschließend ihre Tür. |
VHS Hildesheim VHS Riedelsaal |
|
 Di, 01.07. 19:30 Uhr |
Kellerkino: Nach dem Urteil Miriam und Antoine Besson leben seit einem Jahr getrennt. Ihre gemeinsamen Kinder sind Joséphine, die in Kürze 18 Jahre alt wird, und der elfjährige Julien. Das Sorgerecht liegt bei der Mutter, die jeden Kontakt zu Antoine unterbindet, regelmäßig mit den Kindern umzieht und eine Geheimnummer hat, damit Antoine sie nicht kontaktieren kann. In der Vergangenheit hat sich Antoine nicht nur als extrem kontrollierend erwiesen, sondern ist Miriam und der gemeinsamen Tochter gegenüber wiederholt gewalttätig geworden. Miriam erstattete jedoch nie Anzeige.
Antoine hat inzwischen eine Versetzung seiner Arbeitsstelle in die Stadt seiner Frau erwirken können und wird in Kürze umziehen. Er setzt vor Gericht ein Besuchsrecht bei Julien durch, der nun alle zwei Wochen das Wochenende bei ihm verbringen muss, obwohl sich der Junge bei der richterlichen Anhörung vehement gegen den Kontakt zu seinem Vater ausgesprochen hatte.
Am ersten Wochenende agiert Julien seinem Vater gegenüber verweigernd und vorsichtig. Antoine ist bei seinen Eltern untergekommen, bis er seine Wohnung beziehen kann. Schon nach kurzer Zeit beginnt Antoine nach einer Kontaktmöglichkeit zu Miriam zu suchen. Er zwingt Julien, ihm Miriams Handynummer zu geben. Durch eine Notlüge kann Julien verhindern, dass Antoine Miriam im Haus ihrer Eltern trifft. Dadurch erhält Julien jedoch auch keine Zustimmung, das nächste „Vaterwochenende“ zu tauschen, sodass er nicht am 18. Geburtstag seiner Schwester teilnehmen kann.
Beim zweiten Vaterwochenende berichtet Antoines Mutter, dass eine Freundin Julien und Joséphine in einem bestimmten Stadtteil gesehen habe. Als Antoine Julien auszufragen beginnt, warum beide zu dieser Zeit dort waren, reicht es Antoines Vater, der seinen Sohn in sein obsessives Verhalten zurückfallen sieht. Es kommt zum Streit und Antoine fährt mit Julien davon. Manipulativ, erpressend und unter Gewaltandrohung bringt Antoine Julien dazu, zuzugeben, dass sich ihre Wohnung in diesem Stadtteil befindet, wo sie gesehen wurden. Wenig später zwingt Antoine seinen Sohn dazu, die genaue Adresse bekannt zu geben. Antoine verschafft sich Zutritt zur Wohnung, besichtigt unter den Augen der geschockten Miriam jedes Zimmer und beginnt schließlich zu weinen, während er beteuert, er habe sich doch geändert. Miriam bleibt abweisend.
Während Miriam und Julien zu Joséphines Feier gehen, kehrt Antoine zu seinen Eltern zurück, die ihn tatsächlich vor die Tür setzen. Als Joséphines Feier bereits im Gang ist, kündigt sich Antoine an. Miriam fängt ihn am Parkplatz ab, um einen Kontakt zur Tochter zu verhindern. Antoine wird gewalttätig; Miriam wird von ihrer Schwester verteidigt, die Antoine vertreiben kann. Joséphine verbringt die nächste Nacht bei ihren Großeltern, während Miriam und Julien nach Hause zurückkehren. In der Nacht klingelt Antoine Sturm und erscheint kurz darauf mit einer Flinte vor Miriams Tür. Die Nachbarin alarmiert die Polizei, und auch Miriam ruft panisch den Notruf an. Während Antoine beginnt, die Tür einzuschießen und einzutreten, retten sich Miriam und Julien unter Anleitung des Sicherheitsbeamten am Telefon ins Bad, wo sie sich verbarrikadieren. Kurz bevor sich Antoine Zutritt ins Bad verschaffen kann, wird er von der Polizei verhaftet und abgeführt. Miriam und Julien werden psychologisch betreut, während sie auf den Krankenwagen warten; die Nachbarin schaut kurz auf die Szenerie und verriegelt anschließend ihre Tür. |
VHS Hildesheim VHS Riedelsaal |
|
 Fr, 04.07. 19:00 Uhr |
Wasser in der Stadt Ohne Wasser läuft in einer Stadt gar nichts. Geschätzt werden saubere Quellen, Bäche und Brunnen von allen Bürgern. Wie nutzt man sie aber richtig, und welche schlimmen Gefahren können von Wasser auch drohen? |
Die Hildesheimer Kostümführer wird nachgereicht |
|
 Fr, 04.07. 19:00 Uhr |
Wallungen Das große Fest der Kultur geht in die neunte Runde: Vom 4. bis 6. Juli 2025 verwandeln sich Wall und Wiesen erneut in Schauplätze für Musik, Theater, Literatur, Kunst und magische Momente.
Musikalische Vielfalt von Indie bis Electro: Auf fünf Bühnen erwarten euch über 50 regionale und überregionale Bands und Einzelkünstler*innen. Die Turmbühne am Kehrwiederturm bietet Raum für Folk, Jazz und Singer-Songwriter. Neu dabei: Die Altstadtbühne an der Basilika St. Godehard, auf der Chöre, Tanz und Weltmusik zu erleben sind, sowie die Canyonbühne im Kehrwiedergrund mit Rock, Blues und RnB. Zum ersten Mal wird auch der Hohnsensee zum Spielort: Auf einer Nord- und einer Süd-Seebühne treten abwechselnd bekannte Acts und vielversprechende Newcomer der Genres Pop, Punk, Indie, Metal und mehr auf.
Kleine Welten auf dem gesamten Gelände: Die regionale Kulturszene belebt das Gelände mit Ständen, Zelten und Gastgeberorten – von der Retro-Spielstation „Pong-Palast“, über den „Youth-Space“ bis zum Theater-Nachwuchsformat „Schredder“. Entlang der Wege laden Walkacts, Performances, Chorkonzerte und vieles mehr zu besonderen Augenblicken und spontanen Begegnungen ein. Im neu eröffneten Ehrlicher-Park warten Workshops und Mitmachaktionen für die ganze Familie. Auch das Projekt „Betonblüten“ feiert seinen Abschluss: Mit der „Wall of Regions“, die von internationalen Künstler*innen gestaltet wird. |
IQ - Interessengemeinschaft Kultur Hildesheim e.V Jo-Wiese, Ehrlicherpark |